NEU

Kursnummer: 25A206040

Katharina Grosse - Große Landesausstellung Baden-Württemberg in Stuttgart

Führung durch die Sonderausstellung im Kunstbau

  • Bild: Martin Hahn, CC0

Ab April 2025 präsentiert die Stuttgarter Staatsgalerie im Kunstgebäude am Schlossplatz die Künstlerin Katharina Grosse im Rahmen einer Großen Landesausstellung.
Die 1961 in Freiburg im Breisgau geborene Malerin ist international für ihre einzigartigen raumgreifenden Bilder bekannt. Hierbei überschreitet Grosse die Grenzen der Zweidimensionalität und bemalt nicht nur traditionelle Leinwände, sondern ganze Räume, Fassaden und Landschaften. Seit fast drei Jahrzehnten verwendet sie dafür die Sprühtechnik, um ihre leuchtenden, lebendigen Bilder über Leinwände, Innen- und Außenräume sowie verschiedene Objekte wie Steine, Holz und Möbeln hinwegzumalen. Skulpturale Formen aus Aluminium, Bronze und Styropor werden durch die Integration von Farben und natürlichen Materialien wie z.B. Holz zu lebendigen, dynamischen Kompositionen.
Die Ausstellung im Kunstgebäude am Schlossplatz - im Herzen der Landeshauptstadt - zeigt erstmals einen umfassenden Überblick über Grosses vielfältiges OEuvre und somit die unerschöpfliche Bandbreite ihrer Malerei auf verschiedenen Materialien, mit denen sie das Möglichkeitsfeld der Gattung neu definiert!
Höhepunkt der Ausstellung ist eine eigens für den 26 m hohen Kuppelsaal des Kunstgebäudes geschaffene, ortsbezogene Installation, die für jeden Menschen Grosses Kunst sinnlich erfahrbar macht.

kurstermine

  • Fr, 18.07.2025, 15:00 - 17:00 Uhr, Stuttgart, Kunstmuseum

kursort

Stuttgart, Kunstmuseum
Kleiner Schlossplatz 1
70173 Stuttgart

Kurs in den Warenkorb legen

Beginn 18.07.2025, 15:00 - 17:00 Uhr

Kursnummer25A206040
Dozentin/DozentUlla Katharina Groha, M.A.
Zeitraum/Dauer1x, 18.07.2025
OrtKunstmuseum, Kleiner Schlossplatz 1
Gebühr29,00 €
StatusDer Kurs ist noch frei
HinweiseTreffpunkt: Foyer Neue Staatsgalerie
Download der Kurstermine


Anwendungs-Hinweis zu Outlook-Import-Dateien (.ics)
Nutzen Sie Speichern statt Öffnen, um die .ics-Datei zuerst auf Ihren Computer zu speichern und diese dann im Anschluss über die Importieren-Funktion (z.B. im Outlook Datei - Öffnen- Importieren/...) in Ihren Kalender zu übertragen.

Weitere Informationen zum Outlook-Import