NEU
Kursnummer: 26A160001
Trier, Metz, Luxemburg
Drei Städte, drei Kulturen - hautnah!
Montag, 16. März 2026
7.00 Uhr Abfahrt am ZOB Ludwigsburg, Steig 14. Fahrt nach Metz.
Die charmante Hauptstadt der französischen Region Grand Est ist eine Stadt mit einer beeindruckenden Geschichte: einst eine bedeutende gallorömische Siedlung, später die Hauptstadt des merowingischen Königreichs Austrasien und die Wiege der karolingischen Herrscher. Im Mittelalter erstrahlte sie in prachtvoller Blüte und wurde später zur Hauptstadt der Provinz der drei Bistümer. Heute fasziniert Metz mit seiner außergewöhnlichen Architektur, die von römischen Wurzeln über gotische Meisterwerke bis hin zu modernen Bauwerken reicht – ein wahres Juwel im Herzen Europas.
Bei einer kombinierten Stadtführung und -rundfahrt lassen Sie sich von den Jahrhunderten an Geschichte und Architektur in Staunen versetzen: das Stadtzentrum mit der Kathedrale St Etienne und der Hügel Colline Ste Croix, der Place de la Comédie, eingebettet in einen Moselarm, das Kaiserviertel und der „schönste Bahnhof Frankreichs“.
Nach einer gemütlichen Mittagspause im historischen Zentrum setzen Sie am Nachmittag Ihre Reise entlang der Mosel nach Trier fort.
Nach dem Zimmerbezug im Hotel sind Plätze in einem schönen Lokal für ein Abendessen reserviert (Kosten für Speisen und Getränke sind nicht in der Gebühr enthalten). Wer sich für die römische Geschichte begeistert oder einfach mal etwas Besonderes probieren möchte, kann eine kulinarische Zeitreise in die Antike erleben. Hier werden original römische Gerichte nach überlieferten Rezepten aus der Zeit des Römischen
Reiches serviert. Die Speisekarte basiert auf historischen Quellen, insbesondere den Schriften des römischen Feinschmeckers Apicius. Selbstverständlich werden im Lokal auch klassische Speisen für die nicht ganz so Experimentierfreudigen serviert.
Dienstag, 17. März 2026
Nach dem Frühstück im Hotel lernen Sie Trier, die älteste Stadt Deutschlands, kennen. Bei einem gemeinsamen Rundgang sehen Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten: das Stadttor Porta Nigra, die Kaiserthermen und das Amphitheater mit einem Fassungsvermögen von 20.000 Zuschauern. Der im Zentrum gelegene Dom gilt mit seinen rund 1.700 Jahren als ältestes Bauwerk Deutschlands und hat faszinierende Begebenheiten zu erzählen. Dies gilt auch für die gewaltige Konstantin-Basilika, ehemals Audienzhalle der römischen Kaiser. "Roma Secunda", das zweite Rom, wurde Trier aus offensichtlichen Gründen genannt.
Nach einer individuellen Mittagspause besuchen Sie den Trierer Dom. Er ist ein einzigartiges UNESCO-Welterbe mit Kunst und Architektur aus über 1.700 Jahren. Dieses beeindruckende Bauwerk wurde im 4. Jahrhundert unter Kaiser Konstantin errichtet und über die Jahrhunderte immer wieder erweitert. Bewundern Sie die prachtvolle romanische Architektur, die gotischen und barocken Ergänzungen. Ein Blick in die sonst verschlossene Wesktkrypta wird Sie erstaunen. Nach der Domführung haben Sie die Möglichkeit, den Domschatz oder das Museum am Dom auf eigene Faust zu erkunden.
Am Nachmittag sind Sie live dabei, wenn die Porta Nigra gegen angreifende Barbaren verteidigt werden muss. Bei der der Erlebnisführung „Das Geheimnis der Porta Nigra“ erwartet Sie eine faszinierende Zeitreise in das römische Trier vor 1.800 Jahren, als das Leben gefährlich und die tägliche Arbeit mühsam war – erst recht als römischer Soldat. Entsprechend viel hat der Zenturio auch zu berichten: Gespielt von einem professionellen Schauspieler erzählt er von glanzvoller Pracht und düsterem Kampf, von Ruhm und Vergänglichkeit, von römischem Stolz und barbarischem Trotz.
Als Abschluss eines erlebnisreichen Tages kehren Sie auf einem Weingut in den Weinbergen bei Trier ein. Nach einer Führung durch den Weinkeller erwartet Sie ein Trierer Schwenkbraten mit Kartoffelauflauf nach altem Familienrezept, begleitet von einer Probe von sechs Weinen.
Mittwoch, 18. März 2026
Nach dem Frühstück im Hotel geht die Reise ins Großherzogtum Luxemburg. Direkt nach Ankunft in der Hauptstadt Luxemburg besuchen Sie das Europaviertel auf dem Kirchberg. Hier besichtigen Sie den Europäische Rechnungshof, der die Finanzen der EU überwacht und dafür sorgt, dass die Mittel effizient und ordnungsgemäß ausgegeben werden. Eine Führung bietet einen spannenden Einblick in die Arbeit der Institution und wie sie die finanzielle Rechenschaftspflicht innerhalb der EU sicherstellt.
Nach einer Mittagspause zur freien Verfügung im Stadtzentrum lernen Sie die Altstadt bei einem gemeinsamen Rundgang zu Fuß kennen. Lassen Sie sich von der geschichtsreichen, tausend Jahre alten Stadt mit ihren vielen malerischen Plätzen sowie künstlerischen und kulturellen Reichtümern verzaubern! Sie sehen den Place d’Armes, den Konstitutionsplatz, das Regierungsviertel, die Altstadt und den Großherzoglichen Palast. Besonders sehenswert sind die Festungsanlagen auf dem Bockfelsen mit der „Corniche“, dem schönsten Balkon Europas, genießen Sie faszinierende Ausblicke.
Zum Abschluss besuchen Sie die berühmten Bock-Kasematten, die zusammen mit Luxemburgs Altstadt UNESCO-Weltkulturerbe sind. Sie stammen aus dem Jahr 1745, als habsburgische Truppen die Stadt Luxemburg besetzten. Auf einer Fläche von 1100 Quadratmetern wurde der Felsen in mehreren Ebenen ausgehöhlt und bot damals Platz für 1.200 Soldaten und 50 Kanonen.
Donnerstag, 19. März 2026
Nach dem Frühstück im Hotel heißt es Abschied nehmen von Trier. Über den Hunsrück geht es ins „Edelsteinland“ nach Idar-Oberstein. Gewaltige Lavaströme bahnten sich einst den Weg vom Erdinneren an die Erdoberfläche. Funkelnde Mineralien sind das Ergebnis dieses spektakulären Naturereignisses. Bei der Führung durch die Edelsteinminen im Steinkaulenberg erfahren Sie nicht nur alles über die Entstehung von Mineralien, sondern können die funkenden Juwelen in den Felswänden bestaunen.
Nach einer Mittagspause besuchen Sie die Historische Weiherschleife. Sie ist die letzte noch erhaltene wasserradbetriebene Edelsteinschleiferei am Idarbach und gibt faszinierende Einblicke in die traditionelle Kunst der Edelsteinbearbeitung. In der liebevoll restaurierten Schleiferei können Sie erleben, wie Edelsteine einst mit Wasserkraft geschliffen wurden und vieles über die lange Geschichte der Schmuck- und Edelsteinindustrie der Region erfahren. Bei einer Führung schauen Sie dem Edelsteinschleifer über die Schulter und lernen die Bearbeitungsmethoden früherer Jahrhunderte kennen.
Gegen 15.30 Uhr machen wir uns auf den Rückweg nach Ludwigsburg, voraussichtliche Rückkehr nach Ludwigsburg ca. 19:30 Uhr.
Inklusive Leistungen:
Fahrt mit modernem Reisebus der Firma Hönes, Reisebegleitung durch die vhs, 3 x Übernachtung im 3* sup. Hotel Deutscher Hof in Trier. 3 x reichhaltiges Frühstücksbüffet im Hotel, City Tax in Trier, Stadtführungen in Metz, Trier, Luxemburg, Führung im Trierer Dom, Erlebnisführung "Das Geheimnis der Porta Nigra", Weingutführung mit Probe von sechs Weinen und Trierer Schwenkbraten mit Kartoffelauflauf nach altem Familienrezept und Salaten, Besuch und Führung im Europäischen Gerichtshof in Luxemburg, Eintritt und Führung Bock-Kasematten in Luxemburg, Führung durch die Edelsteinminen im Steinkaulenberg in Idar-Oberstein, Führung Historische Weiherschleife in Idar-Oberstein, Sicherungsschein nach §651 BGB, Reiseveranstalterhaftung
Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte melden Sie sich daher frühzeitig an. Gerne senden wir Ihnen eine ausführliche Reisebeschreibung sowie das Anmeldeformular. Anmeldungen und Kontakt für Rückfragen: constanze.weis@schiller-vhs.de, eva.borisavljevic@schiller-vhs.de
Die Reise findet nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt.
Nach Mittwoch, 17. Dezember ist kein kostenloser Rücktritt mehr möglich. Die danach zu zahlenden anteiligen Gebühren richten sich nach dem Datum der Abmeldung und werden im Fall der Fälle individuell durch die vhs beim Reiseveranstalter angefragt. Damit Sie bei kurzfristiger Stornierung aufgrund von Krankheit od
kurstermine
- Mo, 16.03.2026, 07:00 - 20:00 Uhr, Ludwigsburg, ZOB Busbahnhof
- Di, 17.03.2026, 09:00 - 20:00 Uhr, siehe Reisebeschreibung
- Mi, 18.03.2026, 09:00 - 18:00 Uhr, siehe Reisebeschreibung
- Do, 19.03.2026, 09:00 - 19:30 Uhr, siehe Reisebeschreibung
kursort
Beginn 16.03.2026, 07:00 - 19:30 Uhr
Kursnummer | 26A160001 |
Dozentin/Dozent | Constanze Weis |
Zeitraum/Dauer | 4x, 16.03.2026 |
Ort | Ludwigsburg, ZOB Busbahnhof |
Gebühr | 694,00 € |
Erm. Gebühr | 589,00 € |
Status | Der Kurs ist noch frei |
Anmeldungen mit Anmeldeschein erforderlich. Gerne senden wir Ihnen den Anmeldeschein zu, unter Telefon 07141 144-43073 oder eva.borisavljevic@schiller-vhs.de erhalten Sie diesen. Der Stornoschluss ist am 17.12, danach ist keine kostenfreie Stornierung mehr möglich. |